Wenn ihr eure Entscheidung getroffen habt, ist der nächste Schritt, dass ihr euch bei der Einrichtungsleitung per Telefon oder EMail meldet.
Ihr möchtet einen KiTaplatz und bittet um Zusendung eines Vertrages.
Bei diesem Gespräch werdet ihr auch erfahren, ob überhaupt Plätze frei sind. In einigen Regionen gibt es zwar weniger Kinder und die Kitas sind nicht ausgelastet, in anderen Regionen fehlen aber immer noch sehr viele Plätze.
Ich wünsche euch, dass ihr problemlos eine Zusage bekommt.
Für dieses Gespräch solltet ihr parat haben:
Namen und Anschrift von euch und eurem Kind
das Geburtsdatum
und der gewünschte Beginn der Eingewöhnungszeit
Der Betreuungsvertrag
Solltet ihr zu diesem Zeitpunkt schon eine Zusage bekommen, werdet ihr in den nächsten Tagen einen großen Brief mit dem Betreuungsvertrag erhalten. Durch diese vielen Seiten müsst ihr euch Stück für Stück durcharbeiten.
Jeder Träger wird einen eigenen Vertrag haben, die Grundzüge sind aber gleich.
Unter anderem gibt es ein Formular auf dem ihr angeben sollt, wer berechtigt sein soll, euer Kind bei Bedarf aus der Einrichtung abzuholen.
Meiner Meinung nach können dort nicht zu viele Namen stehen. Tragt jeden ein, dem ihr es zutraut euer Kind abzuholen und vielleicht auch eine Weile zu betreuen. Es kann so schnell passieren, dass ihr einmal verhindert seid und euer Kind nicht pünktlich abholen könnt. Dann ist es unkompliziert jemand anderem den Auftrag zum Abholen zu erteilen. Ist der Abholer nicht eingetragen, müsst ihr eine schriftliche Abholerlaubnis erteilen. Und das geht per Telefon sehr schlecht. Per Telefon oder Email diese Erlaubnis zu erteilen ist eigentlich nicht erlaubt und wird teilweise auch sehr konsequent umgesetzt.
Denkt auch daran, alle Blätter gemeinsam zu unterschreiben, wenn ihr beide Sorgeberechtigt seid.
Auch wenn der Vertrag sehr umfangreich ist, arbeitet euch der Reihe nach durch. Ihr schafft das schon! 😉
Eure Susanne